
Sieben Begriffe zur Kryptowährung die du kennen solltest
In den letzten Monaten haben alle, von Prominenten wie Jamie Foxx bis hin zu Geschäftsleuten wie Warren Buffett, Bitcoin und andere Kryptowährungen in den eigenen Fokus gerückt. Mit der wachsenden Aufmerksamkeit wurde der Jargon, der einst in den frühen Kryptowährung-Chatrooms und Reddit-Threads für Insider-Witze verwendet wurde, nun Teil des Dialogs.
Du wirst sehen, Bitcoin-Enthusiasten auf Twitter sagen etwas wie: „Lass dich nicht von FUD leiten, HODL deinen Bitcoin und dann ab zum Mond.“ Hier erklären wir euch, was HODL und sechs andere Begriffe bedeuten.
HODL
In frühen Bitcoin-Foren hat jemand eine Nachricht gepostet, in der er das Wort „halten“ (englisch hold) falsch schrieb und die Leser interpretierten es als Akronym für „Halten Sie sich am Leben fest“ (HODL=hold on for dear life). Seither werfen sich Krypto-Anleger den Begriff immer dann an den Kopf, wenn sie aufgrund von Kursverlusten dazu neigen ihre Coins zu verkaufen.
Beispiel: „Bleib stark, HODL auch wenn der Preis fällt.“
FUD
Schnell erklärt ist unser zweiter Begriff: FUD bedeutet Angst, Unsicherheit und Zweifel (von englisch: fear, uncertainty, doubt). Bitcoin-Fans sagen darum öfter, dass gewisse Negativmeldungen nur aus FUD heraus verbreitet werden.
Beispiel: „Wenn dir jemand sagt, dass Bitcoin eine Blase ist, glaube ihm nicht blind. Die meisten haben nicht das nötige Wissen und reagieren aus FUD-Gründen so negativ.“
Sats
„Sats“ ist die Abkürzung für „Satoshis“, ein Begriff, der sich aus dem Vornamen von Bitcoins mysteriösem Schöpfer Satoshi Nakamoto ableitet. Es bezieht sich auf den kleinsten Bruchteil eines Bitcoins, der gesendet und damit auch gehandelt werden kann, nämlich 0,00000001 Teile eines Bitcoins. Anstatt auf Bitcoin in Form eines Dollarwertes zu schauen, betrachten echte Trader Sats oder Satoshis.
Beispiel: „Wie viele Sats kaufen Sie zu diesem Preis?“
Wal/Whale
Ein Wal (englisch whale) ist jemand, der große Anteile einer gewissen Kryptowährung besitzt. Wenn man ein wenig recherchiert und gewisse online Quellen nutzt kristallisiert sich schnell heraus, dass es beispielsweise beim Bitcoin den ein oder anderen Wal gibt – das sind die Leute, die eine riesige Menge Bitcoin besitzen. Wir sprechen über Hunderttausende von Bitcoins oder mehr. Entsprechend schlägt sich ihr Handeln (Kauf/Verkauf) auch auf den Wert aus: Wenn ein „Wal“ viel von seinem Einsatz verkauft, kann dies dazu führen, dass der Preis einer Kryptowährung sinkt, indem er für ein Überangebot sorgt.
Beispiel: „Bei den Bewegungen dieses Coins scheint mir ein Wal im Spiel zu sein.“
Pump And Dump
Als Pump And Dump (zu deutsch etwa sowas wie „aufpumpen und entsorgen“) bezeichnet man einen Vorgang von Investoren: Große Mengen Geld werden in eine Kryptowährung gepumpt, oftmals in Form eines Zusammenschluss mehrerer Investoren die sich zusammentun. Als Folge der extrem gestiegenen Nachfrage wird der Kurs im Regelfall steigen. Sobald der Kurs eine signifikante Steigerung verzeichnet werfen die Investoren diese Anteile wieder zurück auf dem Markt (dump) und nehmen die Kursgewinne mit. Eine auf Kurzfristigkeit und schnellen Profit ausgelegte Strategie, die nur mit riesigen Kapitaleinsätzen funktioniert.
Diese Programme werden oft durch Apps wie Slack oder Telegramm orchestriert, wir können jedem Anleger von solchen Vorgehen nur abraten, denn sie birgen gewisse Risiken (siehe dazu den nächsten Begriff). Eine Untersuchung von Business Insider fand einst heraus, dass diese Strategie aber gängige Praxis unter vielen Investment-Experten ist.
Beispiel: „Das Diagramm dieser Münze sieht aus, als würde jemand hier Pump And Dump betreiben.“
Bagholders
Ein Bagholder ist im Grunde eine sehr unglückliche Seele, die am Ende des Tages – vielleicht nach einer Pump And Dump Strategie – an seinen Anteilen festhält, allerdings eher unfreiwillig: Der/die betroffene wollte zu einem höheren Kurs verkaufen, da der Markt aber sehr schnell reagiert sinkt der Kurs auch direkt sobald andere Teilnehmer große Mengen verkaufen. Dann hat diese Person einen Coin, den sie entweder zu dem schwächeren Kurs nicht verkaufen kann oder will.
Beispiel: „Ich denke wir können bei diesem Coin starke Schwankungen erwarten und jemand wird als der Bagholder übrig bleiben.“
Mooning
Wenn etwas mit dem Ausdruck“mooning“ (deutsch: zum Mond) versehen wird, bedeutet das, dass der Preis eines Coins einen Spitzenwert erreicht und sich damit unter Umständen vervielfacht. Ein Begriff der gerne in den sozialen Netzwerken genutzt wird, um zu sagen das der Kurs einer Kryptowährung (und damit auch das eigens investierte Geld) irgendwann zum Mond wachsen wird. In der Nachbetrachtung kann man beispielsweise behaupten, der Bitcoin Kurs sei von anfänglichen Cent Beträgen auf im Bestfall 20.000$ angewachsen. Ein klassisches Mooning Beispiel.
Beispiel: „Ripple mooning!“
Weitere sinnvolle Tipps und einen allgemeinen Wissensschatz zum Thema Kryptowährungen erhältst du in unserem Anfängerguide.




